Zurück

»Sparkassen haben im vergangenen Jahr 11.000 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt – netto 2.500 zusätzliche Arbeitsplätze. Und das in einer Zeit, in der andere Stellen abbauen.«

Prof. Dr. Ulrich Reuter
Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes

Prof. Dr. Ulrich Reuter
Handschriftliche Anrede

das vergangene Jahr hat Deutschland erneut vor große Herausforderungen gestellt – wirtschaftlich, gesellschaftlich und geopolitisch. In einer Zeit, die vielfach als Zeitenwende beschrieben wird, ist es umso bedeutender, auf jene Kräfte zu bauen, die Stabilität geben, Orientierung bieten und in die Zukunft investieren. Die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe beweisen auch 2024, dass sie eine solche verlässliche Kraft sind – fest in den Regionen verwurzelt, wirtschaftlich stark und dem Gemeinwohl verpflichtet.

Mit einem Vorsteuerergebnis von rund 10 Milliarden Euro zeigt unsere Kreditinstitutsgruppe im laufenden Jahr erneut ihre wirtschaftliche Substanz und Leistungsfähigkeit. Diese positive Entwicklung ist kein Selbstläufer – sie ist das Ergebnis vorausschauender Steuerung, verantwortungsvoller Geschäftspolitik und des Vertrauens unserer Kundinnen und Kunden.

Gerade in unsicheren Zeiten kommt es darauf an, nicht nur solide Bilanzkennzahlen zu präsentieren, sondern konkrete Beiträge für die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit unseres Landes zu leisten. Mit einem Volumen von 143 Milliarden Euro an neuen Kreditzusagen – einem Plus von 10,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr – bleiben die Sparkassen ein Motor für Investitionen und Innovationen. Unsere Kundinnen und Kunden wollen in ihre Zukunft investieren – wir geben ihnen dafür die notwendige Unterstützung.

Trotz anhaltender Bauflaute ist es gelungen, neue Impulse im privaten Wohnungsbau zu setzen: Mit 45,5 Milliarden Euro an neuen Kreditzusagen – ein bemerkenswerter Zuwachs von rund 25 Prozent – leisten die Sparkassen einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung der Wohnraumknappheit. Das zeigt: Wenn die politischen Rahmenbedingungen stimmen, können wir diesen positiven Trend verstetigen.

Auch bei Unternehmen und Selbständigen hat das Kreditneugeschäft der Sparkassen mit einem Plus von 4,4 Prozent zugelegt. Doch die Investitionsbereitschaft bleibt insgesamt zu gering. Hier bedarf es kluger Impulse aus Politik und Gesellschaft, um den Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig wettbewerbsfähig zu halten.

Vertrauen zeigt sich auch in der Entwicklung der Kundeneinlagen bei den Sparkassen: Diese sind 2024 um rund 3 Prozent auf 1.182 Milliarden Euro gestiegen – ein klares Zeichen der Stabilität. Dieses Vertrauen erwidern wir mit Verlässlichkeit, Solidität und verantwortungsvoller Beratung.

Zudem ist es ein besonderes Anliegen unserer Institute, auch die Zukunft der Arbeitswelt mitzugestalten. Insgesamt konnten die Sparkassen im Jahr 2024 über 11.000 Neueinstellungen verzeichnen – ein Plus von 12,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das ist ein starkes Signal für die Beschäftigungssicherheit und für die Attraktivität unserer Gruppe.

Sparkassen sind überall dort präsent, wo sie gebraucht werden – nicht nur in den großen Städten und Ballungsräumen, sondern auch in ländlichen Regionen. Mit passgenauen Finanzierungsmodellen und individueller Beratung sind wir verlässliche Partner – für Menschen, für Unternehmen, für Kommunen. Damit sichern wir tagtäglich die Grundlagen für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

In herausfordernden Zeiten zeigt sich, worauf es ankommt. Die Stärke der Sparkassen-Finanzgruppe liegt in ihrer Kundennähe, ihrer Unterstützung für die Realwirtschaft, ihrer Zukunftsorientierung und ihrer tiefen Verantwortung für die gesamte Gesellschaft.

Unterschrift Prof. Dr. Ulrich Reuter