Zurück

In der Region.
Für die Region.
Mit der Region.

Ostdeutsche Landwirtschaft und Sparkassen stehen für eine starke Partnerschaft.

Paar bei Videoanruf mit Bankmanager

Die Landwirtschaft ist im Geschäftsgebiet des Ostdeutschen Sparkassenverbands (OSV) ein bedeutender Wirtschaftszweig. Anders als in den westlichen Bundesländern, wo viele kleine Familienbetriebe bestehen, dominieren im Osten Großbetriebe – häufig mit mehreren Tausend Hektar Fläche. Dies ist ein Erbe aus DDR-Zeiten mit den großen Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPGs). Nach der Wiedervereinigung wurden viele dieser kollektivistischen Strukturen aufgelöst und in Kapital- und Personengesellschaften wie zum Beispiel Agrargenossenschaften, GmbHs, GmbH & Co. KGs oder auch Privatbetriebe umgewandelt.

Speziell die großen Betriebsstrukturen ermöglichen eine stärkere Spezialisierung, Mechanisierung und Professionalisierung der Prozesse. Damit geht ein vermehrter Kapital- und Kreditbedarf einher – ob für Investitionen in Bodenflächen, Technik oder erneuerbare Energien. Zumal sich auch die Kosten nicht nur in diesen Bereichen massiv gesteigert haben. Das macht die 43 Mitgliedsinstitute des OSV zu gefragten Finanzierungs- und Beratungspartnern.

Die ostdeutsche Landwirtschaft ist großflächig, modern organisiert und spielt eine bundesweite Schlüsselrolle für Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit und erneuerbare Energie. Der Ostdeutsche Sparkassenverband hat sich auf die Anforderungen dieser speziellen Klientel eingestellt. Das zeigen auch ausgewählte Zahlen.


43

Verbandssparkassen des OSV

746 Mio. €

Agrarkreditbestand

≈ 6 Mio. ha

bewirtschaftete Agrarfläche

> 120.000

Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten

≈ 60 ha

durchschnittliche Betriebsgröße in Westdeutschland

> 18.500

Mitarbeiter in den Sparkassen des OSV

> 250 ha

durchschnittliche Betriebsgröße im Geschäftsgebiet des Ostdeutschen Sparkassenverbands (OSV)

≈ 21.000

Agrarbetriebe

In den ländlichen Gebieten der vier Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt treffen die Sparkassen-Expertinnen und -Experten auf rund 21.000 Agrarbetriebe mit mehr als 120.000 Mitarbeitern. Zusammengenommen verkörpern sie eine starke Wirtschaftskraft, deren weitere Entwicklung die OSV-Sparkassen aktiv unterstützen wollen. In den vergangenen zehn Jahren haben sie das Kreditvolumen in diesem Marktsegment mehr als verdoppelt. Zudem bietet der OSV gezielte Beratungsleistungen. Besonders hervorzuheben sind hier der vom Verband jährlich ausgerichtete Agrarkonvent mit renommierten Rednern und praxisbezogenen Workshops sowie die Schulungsangebote der Nord-Ostdeutschen Sparkassenakademie (NOSA).

2024 lag der vergebene Agrarkreditgesamtbestand stabil bei 746 Millionen Euro. Die Gelder fließen in neue Vermarktungsstrategien, Drohnen und die Digitalisierung, aber auch in den Naturschutz oder Biogasanlagen sowie Solar und Windparks. Alles mit dem Ziel, dass das Geschäftsgebiet des OSV trotz geringerer Bevölkerungsdichte weiterhin einen überproportional großen Beitrag zur landwirtschaftlichen Produktion Deutschlands und somit zur Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln leisten. Gerade in den derzeit unsicheren Zeiten wird es immer wichtiger, möglichst wenig auf Importware angewiesen zu sein. Zudem sind regional erzeugte und gekaufte Lebensmittel nachhaltiger.

Wie die Zusammenarbeit zwischen OSV-Sparkassen und landwirtschaftlichen Betrieben konkret aussehen kann, zeigen die zwei Kooperationsbeispiele zwischen der Sparkasse Meißen und Bioobst Görnitz sowie der Sparkasse Uckermark und dem landwirtschaftlichen Betrieb Menke.

BioObst ganz Gross

Gemeinsam Wachsen

OSV für die Landwirtschaft aktiv:

Leitung der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft:

  • Teilnehmer sind besonders aktive Sparkassen im Bereich Landwirtschaft, ausgewählte Verbundpartner und Vertreter der Landesbanken
  • Jährliche Sitzung (Treffen werden meist auf Messen abgehalten)
  • Vertreter der Landesbauernverbände sind ebenfalls eingeladen
  • Besuche auf Fachmessen (Grüne Woche, agra, BraLa, MeLa)

Ausrichtung des Agrarkonvents:

  • Jährliche Informationsveranstaltung mit 250 bis 300 Gästen aus Politik, Landwirtschaft und der Sparkassen-Finanzgruppe
  • Fachvorträge und Workshops, die die gesamte Wertschöpfungskette landwirtschaftlicher Erzeugnisse abbilden
  • Plattform für Austausch und Netzwerken, insbesondere für Landwirtinnen und Landwirte untereinander

Schulungsangebote der Nord-Ostdeutschen Sparkassenakademie (NOSA):

  • Jährlicher Erfahrungsaustausch Landwirtschaft
    – Praxisberichte von Sparkassen für Sparkassen
  • Fachtagung Agrargeschäft
    – Austausch aktueller Themen und Fachvorträge aus dem Bereich Landwirtschaft